Das Kinderhaus Erlachaue ist eine KIndertageseinrichtung mit 3 Gruppen für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren und 3 Krippengruppen für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren. Eine Ferienbetreuung für bis zu 10 Grundschulkinder wird ebenfalls angeboten.

Beschreibung

Das Kinderhaus Erlachaue arbeitet im offenen Konzept, d.h. die Türen öffnen sich für mehr Freiräume der Kinder. Die Kinder können durch größere Entfaltungsmöglichkeiten spielerisch eine erweiterte Umwelt erfahren und werden offener für Neues und Anderes. Die Erzieherinnen und Erzieher gewinnen durch den täglichen Austausch und die gemeinsame Arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen einen größeren Erfahrungsschatz und damit eine höhere Qualität ihrer Arbeit.
Die Bezugserzieherinnen der Altergruppe sind für Kinder und Eltern Ansprechpartner und Begleiter während der Kindergartenzeit. Die Kinder treffen sich regelmäßig in ihrer Altersgruppe um gemeinsame Aktivitäten durchzuführen.

Exemplarischer Tagesablauf für Kinder von 1-3 Jahren (Krippe)

07.00 – 08.00 Uhr Frühdienst
08.00 – 09.00 Uhr Ankommen der Kinder
09.00 – 09.30 Uhr Gemeinsamer Morgenkreis und Frühstück / Vesper
09.30 – 11.30 Uhr Offene Lernphase / Freispiel
Individuelle Körperpflege und individuelle Ruhephasen
Aufräumen
11.30 Uhr Mittagessen
12.30 Uhr Mittagschlaf oder erste Abholzeit
13.00 Uhr Abholzeit Spätdienst
14.00 Uhr Verabschiedung der Mittagstischkinder

Für Ganztageskinder

15.00 Uhr Die Kinder wachen langsam auf
Anschließend Körperpflege
Kleiner Imbiss / Mittagstee
Offene Lernphase / Freispiel
16.00 / 17.00 Uhr Verabschiedung der Kinder

Exemplarischer Tagesablauf für Kinder von 3-6 Jahren

07.00 – 08.00 Uhr Frühdienst
08.00 – 09.00 Uhr Ankommen der Kinder
09.00 – 09.30 Uhr gemeinsamer Morgenkreis
09.30 – 12.15 Uhr Offene Lernphase / Freispiel
Freies Frühstück / Vesper
Angeleitete Lernphase in Kleingruppen
Aufräumen
12.30 Uhr Erste Abholzeit
13.00 Uhr Abholzeit Spätdienst
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Verabschiedung der Mittagstischkinder

Für Ganztageskinder

14.15 – 15.15 Uhr Zähne putzen und Mittagschlaf
15.15 – 16.00 Uhr Offene Lernphase / Freispiel
Kleiner Imbiss
Mittagstee
16.00 / 17.00 Uhr Verabschiedung der Kinder

Mittagskindergarten montags und mittwochs

14.00 – 14.15 Uhr Ankommen der Kinder
Bis 16.00 Uhr offene Lernphase / Freispiel
Kleiner Imbiss
Mittagstee
16.00 Uhr Verabschiedung

Der Tagesablauf wird der aktuellen Situation und den Bedürfnissen der Kinder angepasst.

Das pädagogische Personal der Einrichtung Erlachaue legt bei seiner Arbeit mit den Kindern verschiedene Schwerpunkte:
Schwerpunkt „Offene Lernphase / Freispiel“: Das Spiel gehört zu einer der wesentlichen Phasen der kindlichen Entwicklung und ist darum im Kindergarten von besonderer Bedeutung. Durch ausdauerndes freies Spiel erwirbt ein Kind Fähigkeiten, die als Grundlage zur Lebensbewältigung und speziell für das schulische Lernen wichtig sind. Dazu gehören Durchhaltevermögen, Anstrengungsbereitschaft und Lernbereitschaft. Lernfähigkeit setzt also Spielfähigkeit voraus. Um die Entwicklung der Spielfähigkeit zu begünstigen, wird den Kindern die nötige Freiheit und ausreichend Zeit gegeben um intensiv, ungestört und bewegungsaktiv zu spielen. Darum ist das Freispiel ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit dieser Einrichtung und nimmt im Tagesablauf einen großen Raum ein.
Schwerpunkt „Situationsorientiertes Arbeiten“: Kinder haben von Anfang an eigene Rechte und vollziehen die für ihre Entwicklung notwendigen Schritte durch eigene Aktivität. Die Fachkräfte sind dafür verantwortlich, Kinder durch verlässliche Beziehungen und anregungsreiches Umfeld in ihrem Streben nach Weiterentwicklung zu unterstützen.
Schwerpunkt „Begegnung mit der Natur“: Wenn Kinder Natur hautnah erleben, erhalten sie einen reichhaltigen Erfahrungsschatz. Durch regelmäßig stattfindende Waldwochen (zu jeder Jahreszeit), der Erkundung der Tierwelt im Wald, unserem Garten und Teich, sowie den Anbau von Obst und Gemüse, wird der Spiel-, Erfahrungs- und Lernraum der Kinder erweitert und die Sinneswahrnehmung gefördert.
Schwerpunkt „Sprachförderung“: Die verschiedenen Bildungsbereiche wie z. B. Musik, Bewegung oder Naturwissenschaften bieten die Möglichkeit den Spracherwerb der Kinder zu fördern. Die Sprachförderung wird in die alltägliche Arbeit der Kita natürlich und individuell eingebracht. Außerdem ist der Kindergarten Erlachaue mit der „Felix-Plakette“ des Deutschen Chorverbands zertifiziert.
Schwerpunkt „Bewegungsförderung“: Kinder brauchen Bewegung. Bewegung ist ein wichtiges Erfahrungsmittel, denn Lernen im frühen Kindesalter ist in erster Linie Lernen über Wahrnehmung und Bewegung. Dies wird durch regelmäßig stattfindende Sporttage, Waldwochen und durch ein Raumkonzept, das Kinder auffordert das ganze Haus und den Garten zu erkunden gefördert.
Schwerpunkt „Portfolioarbeit“: Jedes Kind in der Kita hat seinen eigenen Portfolio-Ordner. Dieser ist eine individuelle Entwicklungsdokumentation. Ein Ordner, der vom Kind selbst und von seinen Bildungsbegleitern gefüllt wird.
Schwerpunkt „Sanfte Eingewöhnung“: Um dem Kind den Einstieg in den Kita-Alltag zu erleichtern, wurde von der Einrichtung ein Eingewöhnungskonzept erarbeitet. Je nach Alter des Kindes dauert die Eingewöhnungszeit 1 bis 3 Wochen. Die Unterstützung der Eltern spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Erst- und Aufnahmegespräch bildet eine wichtige Grundlage um einen individuellen Eingewöhnungsplan für das Kind zu erstellen.

Die laufenden und sich wiederholenden Projekte

  • „Haus der kleinen Forscher!“
  • „Singen mit Felix“ und
  • „Spielzeugfreie Zeit“

unterstützen die Arbeit in den Schwerpunktbereichen zusätzlich und machen den Kindergartenalltag interessanter und abwechslungsreicher.

Weitere Informationen zur pädagogischen Arbeit und Ihren Fragen erhalten Sie bei der Kindergartenleitung.

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
 
 

Kontakt

Susanne Kittler

Kindergartenleitung Erlachaue

Tel.: 07031/601530
Fax: 07031/601530

Furtweg 26
71155 Altdorf

Kontakt

07031/601530
kinderhaus.erlachaue@altdorf-bb.de

Logo Haus der kleinen Forscher

Öffnungszeiten

Mo-Do 07.00 bis 16.00
Fr 07.00 bis 14.00
Mittagstisch
Mo-Fr 13.00 bis 14.00

Innerhalb der Öffnungszeiten gibt es verschiedene „Zeitmodelle“. Diese sind abhängig vom individuellen Betreuungsbedarf der Familie. Die Kindergartenleitung gibt gerne Auskunft.

Vormerkungsformular für Altdorfer Kitas

Antrag für die Frühbetreuung

Altersgruppe

Krippenkinder: 1 - 3 Jahre
Kindergartenkinder: 3 - 6 Jahre